Wie du Gemüsefond selbst machst

In jedem Restaurant, in dem ich gearbeitet habe, haben wir regelmäßig Gemüsefonds angesetzt. Meistens in Riesentöpfen oder -kesseln mit 80 Liter oder mehr Fassungsvermögen. Ich möchte dir zeigen, wie du zu Hause selbst einen Gemüsefond kochen kannst. Du brauchst dazu keine ausgefallenen Zutaten und auch kein außergewöhnliches Equipment.

Was ist ein Gemüsefond?

Ein Gemüsefond ist die Basis, um (vegetarische) Suppen, Saucen und noch viele andere Gerichte schmackhaft zu machen. Er lässt sich auch nicht wirklich durch etwas anderes ersetzen. Meistens werden sie verwendet, um angesetzte Suppen oder Saucen aufzugießen. Aber auch für Aufläufe oder Risotti können sie eingesetzt werden.

Leider enthalten viele Rezepte die Zutat „Gemüsebrühe“ oder „Instant-Gemüsebrühe“, was ich sehr schade finde.

Warum sollte man ein Gericht, das aus vielen frischen Zutaten besteht, mit Fertigpulver kaputt machen?

Außerdem enthalten diese Fertigpulver und -würfel größtenteils nur Salz und haben mit frischem Gemüse nicht viel zu tun. Wenn Du also Wert auf guten Geschmack legst und schon immer wissen wolltest, wie du einen Gemüsefond selber machen kannst, bist du hier genau richtig!

Der fertige Gemüsefond hat eine schöne, kräftige Farbe.

Aus Gemüseresten einen Gemüsefond herstellen

Ich finde es einfach faszinierend, dass man selbst aus Gemüseabschnitten, Gemüseschalen bzw. Gemüseresten noch etwas Tolles kochen kann. Wenn man einmal weiß, wie man einen Gemüsefond kocht, wird es zur Routine. Ich checke einfach regelmäßig meinen Kühlschrank. Wenn ich merke, dass ein paar Karotten oder andere Gemüsesorten nicht mehr allzu lange haltbar sind, mache ich einen Fond daraus. Denn der hergestellte Fond hält sich dann weit länger als das Gemüse noch haltbar gewesen wäre. Gemüsefonds werden übrigens hauptsächlich aus Wurzelgemüse gekocht. Neben Zwiebeln und Petersilie sind in einem Gemüsefond meist Karotten, gelbe Rüben und Sellerie enthalten, außerdem ein paar Gewürze. Das ganze Rezept findest du unten.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Damit dein Gemüsefond möglichst lange frisch bleibt, empfehle ich dir ein luftdicht verschlossenes Glas. Am besten füllst du ihn gleich nach dem Kochen in ein Glas und verschließt es gut. So Hält sich der Gemüsefond im Normalfall sogar 2-3 Wochen. Außerdem eignet er sich sehr gut zum Einfrieren. Dafür solltest du aber auf jeden Fall passende Behälter haben. Stell die Gläser nicht mit dem heißen Gemüsefond in den Gefrierschrank, da es sonst passieren kann, dass sie durch den starken Temperaturunterschied brechen. Für das Einfrieren eignet sich am besten ein luftdicht verschließbares Kunststoffgefäß oder ein Plastikbeutel, der sich gut verschließen lässt.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Gemüsefond

kochgenial
Wie du einen Gemüsefond selbst machst
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Suppe
Portionen 2 Liter

Zutaten
  

  • 2 Stück Zwiebel weiß
  • 150 g Karotten
  • 150 g Gelbe Rüben
  • 1/2 Stange Lauch/Porree
  • 1/2 Stück Knollensellerie
  • 100 g Stangensellerie
  • 3 Stück Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfefferkörner schwarz, ganz
  • 1 Stück Gewürznelke
  • 3 Liter Wasser
  • 1 EL Salz

Anleitungen
 

  • Das Gemüse waschen und im Ganzen in grobe Würfel schneiden
  • Das geschnittene Gemüse in einen mittelgroßen Topf geben und mit 3l kaltem Wasser aufgießen
  • Die Gewürze hinzufügen, einmal aufkochen und dann für ca. 30-40 Minuten köcheln lassen (Am Ende soll der Fond auf ca. 2 Liter einreduziert sein)
  • Den Fond durch ein ganz feines Sieb oder im besten Fall ein Passiertuch passieren, damit keine Trübstoffe zurück bleiben
  • Nach Belieben mit etwas Salz abschmecken
Keyword Gemüsebrühe, Gemüsefond, Gemüsefond selbst machen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating