Knusprige Kartoffel Puffer Sauerrahm

Featured in: Schnelle Gerichte

Knusprige Kartoffel Puffer werden aus frisch geriebenen Kartoffeln und Zwiebeln garniert, im Öl goldbraun ausgebacken und heiß serviert. Die Mischung aus Eiern, Mehl und Gewürzen sorgt für eine zarte Konsistenz. Nach dem Ausbacken bieten Sauerrahm und frische Kräuter ein mildes, kühles Aroma, das ideal zur herzhaften Note der Puffer passt. Ideal für Frühstück, Brunch oder als Beilage zu Hauptgerichten. Tipps wie das Abtropfen des überschüssigen Wassers und die Wahl stärkehaltiger Kartoffeln verstärken die Knusprigkeit. Einfache Zubereitung und traditionelle ost­europäische Note machen das Gericht vielseitig und bei Jung und Alt beliebt.

Updated on Mon, 03 Nov 2025 21:43:06 GMT
Knusprige, goldene Kartoffelpuffer mit einem Klecks frischer Saurer Sahne – ein herzhaftes, amerikanisches Gericht. Merken
Knusprige, goldene Kartoffelpuffer mit einem Klecks frischer Saurer Sahne – ein herzhaftes, amerikanisches Gericht. | kochgenial.de

Knusprige, goldbraune Kartoffelpuffer mit einem Klecks kühler Sauerrahm sind für mich pure Gemütlichkeit und erinnern immer an die Wochenenden bei meiner Großmutter. Dieses Rezept bringt traditionelle osteuropäische Hausmannskost direkt auf den Frühstückstisch, eignet sich aber genauso gut als herzhafte Beilage zum Abendessen.

Meine Familie bittet jede Woche darum weil der Duft von frisch gebratenen Kartoffelpuffern unser Haus sofort erfüllt. Vor allem an kalten Tagen fühlt sich das Essen wie eine warme Umarmung an.

Zutaten

  • Russet Kartoffeln: geben die beste Knusprigkeit durch ihren hohen Stärkegehalt und lassen sich leicht reiben festfleischige Sorten wählen ohne grüne Stellen
  • Gelbe Zwiebel: sorgt für Tiefe im Geschmack und rundet das Aroma ab frische und feste Knollen bevorzugen
  • Große Eier: binden die Masse zusammen bestenfalls Bio oder Freilandhaltung wählen
  • Weißes Mehl: macht die Mischung stabil für glutenfrei einfach Ersatzmischung nutzen bei Bedarf auf klumpenfreie Qualität achten
  • Feines Salz: hebt das Aroma der Kartoffeln hervor möglichst Steinsalz für besseren Geschmack verwenden
  • Schwarzer Pfeffer: verleiht eine leichte Schärfe am besten frisch gemahlen nutzen
  • Pflanzenöl: sorgt für eine durchgängige Bräunung beim Braten Sonnenblumen oder Rapsöl eignet sich gut da es hoch erhitzbar ist
  • Sauerrahm: kühlt und ergänzt die herzhafte Note unbedingt cremige Sorten verwenden für Extra-Frische
  • Frische Kräuter: wie Schnittlauch oder Petersilie bringen Farbe aufs Puffer und eine feine Frische unbedingt knackige Stiele ohne welke Stellen verwenden

Zubereitung

Kartoffeln und Zwiebeln reiben:
Die Kartoffeln und die Zwiebel grob auf einer Küchenreibe oder im Food Processor raspeln dabei darauf achten gleichmäßig zu reiben damit die Puffer später schön zusammenhalten
Restflüssigkeit auspressen:
Die gesamte Reibemasse in ein sauberes Küchentuch geben sehr gründlich ausdrücken so viel Flüssigkeit wie möglich entfernen das garantiert später extra knusprige Puffer
Masse anrühren:
In einer großen Schüssel die ausgepresste Kartoffelmischung mit den Eiern Mehl Salz und Pfeffer gründlich vermengen darauf achten dass keine Mehlnester bleiben und die Masse homogen ist
Bratöl erhitzen:
In einer großen Pfanne das Öl über mittelhohe Hitze auf Temperatur bringen es sollte richtig heiß sein ohne zu rauchen damit die Puffer direkt braun werden
Puffer formen und braten:
Mit einem großen Löffel jeweils Häufchen der Masse in die Pfanne setzen leicht flach drücken damit die Puffer ihre typische Form bekommen mehrere auf einmal möglich dabei Abstand lassen damit alle rundum bräunen können jede Seite vorsichtig etwa drei bis vier Minuten backen die Hitze gegebenenfalls regulieren um Anbrennen zu vermeiden
Auf Küchenpapier abtropfen lassen:
Die fertigen Puffer mit einer Palette aus der Pfanne nehmen auf ein Küchenpapier legen damit überschüssiges Fett abtropfen kann so bleibt alles schön knusprig
Weitere Puffer braten:
Mit der restlichen Masse in Etappen genauso verfahren und gegebenenfalls noch etwas Öl hinzufügen damit jede Runde gleich goldig wird
Heiß servieren:
Die fertigen Kartoffelpuffer sofort mit Sauerrahm anrichten nach Belieben mit Schnittlauch oder frischer Petersilie bestreuen und heiß genießen
Nahaufnahme von frisch zubereiteten Kartoffelpuffern, serviert mit Sauerrahm und gehacktem Schnittlauch. Merken
Nahaufnahme von frisch zubereiteten Kartoffelpuffern, serviert mit Sauerrahm und gehacktem Schnittlauch. | kochgenial.de

Schnittlauch ist mein liebstes Topping weil er mit seinem Frischekick jedes einzelne Puffer nochmal abrundet. Meine Kinder lieben es die Puffer frisch aus der Pfanne direkt zu naschen und geben oft ein Löffelchen Apfelmus dazu damit ist das Essen immer ein kleiner Festtag.

Aufbewahrungstipps

Reste von fertig gebratenen Kartoffelpuffern am besten in einer luftdichten Dose im Kühlschrank lagern sie bleiben bis zu zwei Tage frisch. Zum Wiederaufwärmen einfach auf einem Backblech bei 180 Grad Ober Unterhitze etwa zehn bis zwölf Minuten knusprig aufbacken ein kurzes Wenden zwischendurch erhält die Textur. Für längeres Lagern kannst du ungebratene Pufferrohmischung nicht aufheben da sie schnell grau wird die schon gebratenen Puffer kannst du aber wunderbar einfrieren einfach in Lagen mit Backpapier getrennt in eine Box geben.

Zutaten ersetzen

Falls du keine Russet oder mehligkochende Kartoffeln bekommst gehen auch andere stärkehaltige Kartoffelsorten je stärkehaltiger desto besser das garantiert knusperige Ecken. Statt Sauerrahm kannst du auch griechischen Joghurt oder Quark nutzen das macht die Sache leichter. Wer auf Gluten verzichtet tauscht das normale Mehl einfach gegen eine glutenfreie Mischung die gleiche Bindung ergibt.

Serviervorschläge

Serviere die Kartoffelpuffer als Beilage zu Lachsfilet oder einem bunten Salat für ein ausgewogenes Abendessen. Natürlich sind sie auch pur ein Genuss besonders zum Frühstück oder Brunch mit Spiegelei und Räucherlachs. Im Osten Deutschlands reicht man sie oft mit Apfelmus als süße Variante meine Großmutter hat immer beides angeboten damit jeder glücklich wird.

Genieße diese einfachen Kartoffelpuffer als Beilage oder als Teil eines köstlichen und sättigenden Brunchs. Merken
Genieße diese einfachen Kartoffelpuffer als Beilage oder als Teil eines köstlichen und sättigenden Brunchs. | kochgenial.de

Kartoffelpuffer sind bei uns immer ein kleines Familienfest weil jeder in der Küche helfen kann ob reiben rühren oder einfach nur dabei sein und den herrlichen Duft genießen. Probier das Rezept ruhig aus und pass es deiner Lieblingsvariante an so werden sie richtig persönlich und unwiderstehlich lecker.

Fragen und Antworten zum Rezept

Wie bleiben Kartoffel Puffer besonders knusprig?

Wichtig ist, die geriebenen Kartoffeln gründlich auszupressen und möglichst stärkehaltige Sorten zu verwenden. Das sorgt für weniger Feuchtigkeit und eine knusprige Konsistenz beim Ausbacken.

Welche Beilagen passen am besten dazu?

Traditionell werden sie mit Sauerrahm oder Apfelmus serviert. Frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie verfeinern den Geschmack zusätzlich.

Kann man die Zubereitung glutenfrei gestalten?

Ja, das Mehl lässt sich einfach durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen, ohne die Konsistenz zu beeinträchtigen.

Wie werden Kartoffel Puffer am besten ausgebacken?

In einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze goldbraun von beiden Seiten ausbacken. Zwischendurch das Öl nach Bedarf ergänzen.

Gibt es Tipps für leichtere Varianten?

Backpulver im Teig sorgt für leichtere Puffer. Wer möchte, kann den Sauerrahm durch griechischen Joghurt ersetzen.

Welche Küchenutensilien werden benötigt?

Eine Reibe oder Küchenmaschine, ein sauberes Küchentuch, eine große Schüssel, Pfanne, Spatel und Küchenpapier.

Knusprige Kartoffel Puffer Sauerrahm

Goldene Kartoffel Puffer treffen auf Sauerrahm – als warme, vegetarische Beilage ein Genuss.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Garzeit
25 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Von Kochgenial Felix Schneider

Kategorie Schnelle Gerichte

Schwierigkeitsgrad Easy

Herkunft Osteuropäisch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungsinfos Vegetarisch

Zutaten

Kartoffeln & Gemüse

01 800 g (ca. 1,75 Pfund) mehligkochende Kartoffeln, geschält
02 1 kleine gelbe Zwiebel

Teig

01 2 große Eier
02 3 Esslöffel Weizenmehl
03 1 Teelöffel Salz
04 1/2 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer

Braten

01 60 ml (1/4 Tasse) Pflanzenöl zum Braten

Servieren

01 200 g (7 Unzen) saure Sahne
02 Frisch gehackter Schnittlauch oder Petersilie (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Kartoffeln und Zwiebel vorbereiten: Kartoffeln und Zwiebel auf der groben Seite einer Küchenreibe oder mit einer Küchenmaschine raspeln.

Schritt 02

Feuchtigkeit entfernen: Die geraspelte Mischung in ein sauberes Küchentuch geben und so viel Feuchtigkeit wie möglich auspressen.

Schritt 03

Teig herstellen: In eine große Schüssel geben, Eier, Mehl, Salz und Pfeffer hinzufügen und sorgfältig vermengen.

Schritt 04

Öl erhitzen: Das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.

Schritt 05

Puffer formen und braten: Mit einem Esslöffel portionsweise die Kartoffelmasse in das heiße Öl geben und leicht flach drücken, sodass kleine Puffer entstehen.

Schritt 06

Goldbraun frittieren: Die Puffer 3–4 Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Hitze nach Bedarf regulieren, um ein Verbrennen zu vermeiden.

Schritt 07

Abtropfen lassen: Puffer nach dem Braten auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen.

Schritt 08

Restliche Masse verarbeiten: Den Bratvorgang mit der restlichen Kartoffelmasse wiederholen, gegebenenfalls weiteres Öl hinzufügen.

Schritt 09

Servieren: Die heißen Kartoffelpuffer mit saurer Sahne und nach Wunsch mit frischen Kräutern servieren.

Benötigtes Zubehör

  • Küchenreibe oder Küchenmaschine
  • Sauberes Küchentuch
  • Große Rührschüssel
  • Große Pfanne
  • Pfannenwender
  • Küchenpapier

Allergiehinweise

Überprüfe alle Zutaten auf mögliche Allergene. Hole im Zweifel ärztlichen Rat ein.
  • Enthält Eier und Gluten (Weizenmehl).
  • Saure Sahne kann Milch enthalten – bitte die Zutaten prüfen.
  • Für eine glutenfreie Variante kann das Mehl durch eine glutenfreie Mischung ersetzt werden.

Nährwerte (pro Portion)

Die Nährwert-Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 340
  • Fett: 19 g
  • Kohlenhydrate: 33 g
  • Eiweiß: 7 g