Merken Ein herzhafter, wohltuender Gemüseneintopf voller saisonaler Gemüse und aromatischer Kräuter – perfekt, um an kalten Tagen aufzuwärmen.
Ich habe diesen Gemüseneintopf zum ersten Mal an einem verschneiten Sonntag gekocht. Das Haus füllte sich sofort mit seinem köstlichen Duft, und wir konnten es kaum erwarten, uns gemeinsam am Tisch aufzuwärmen.
Zutaten
- Olivenöl: 2 Esslöffel
- Zwiebel: 1 groß, gewürfelt
- Knoblauch: 3 Zehen, gehackt
- Möhren: 3 Stück, in Scheiben geschnitten
- Stangensellerie: 2 Stangen, in Scheiben geschnitten
- Kartoffeln: 2 mittelgroße, gewürfelt
- Pastinake: 1 groß, geschält und gewürfelt
- Rote Paprika: 1 Stück, gewürfelt
- Zucchini: 1 Stück, in Scheiben geschnitten
- Grüne Bohnen: 1 Tasse, geputzt und in Stücke geschnitten
- Erbsen: 1 Tasse, tiefgekühlt
- Gehackte Tomaten (mit Saft): 1 Dose (400 g)
- Gemüsebrühe: 4 Tassen (1 Liter)
- Tomatenmark: 1 Esslöffel
- Thymian: 1 Teelöffel, getrocknet
- Rosmarin: 1 Teelöffel, getrocknet
- Räucherpaprika: 1 Teelöffel
- Lorbeerblätter: 2 Stück
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: nach Geschmack
- Petersilie: 2 Esslöffel, frisch gehackt (zum Garnieren)
Zubereitung
- Anbraten:
- Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel hinzufügen und 3-4 Minuten anschwitzen, bis sie weich ist.
- Gemüse hinzufügen:
- Knoblauch, Möhren und Sellerie einrühren. 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren braten.
- Weitere Gemüse:
- Kartoffeln, Pastinake, Paprika und Zucchini zugeben und nochmals 5 Minuten garen.
- Flüssigkeiten hinzufügen:
- Grüne Bohnen, gehackte Tomaten mit Saft, Gemüsebrühe und Tomatenmark hinzufügen.
- Kräuter & Gewürze:
- Thymian, Rosmarin, Räucherpaprika, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer untermischen.
- Kochen:
- Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren. Zugedeckt 25-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Feinschliff:
- Tiefgekühlte Erbsen zugeben und weitere 5 Minuten garen.
- Servieren:
- Lorbeerblätter entfernen, abschmecken und heiß servieren, mit frischer Petersilie garniert.
Merken Besonders gern essen wir diesen Eintopf als Familie am Wochenende, wenn alle gemeinsam kochen. Die Kinder helfen beim Schneiden der Gemüse und mischen die Kräuter ein.
Variationen & Ergänzungen
Du kannst gekochte Bohnen wie Cannellini oder Kidneybohnen hinzufügen, um den Eintopf noch sättigender zu machen. Wer mag, serviert dazu knuspriges Brot oder einen frischen grünen Salat.
Nützliche Küchenutensilien
Ein großer Suppentopf oder Bräter, ein gutes Kochmesser, Schneidebrett, Holzlöffel und eine Kelle sind alles, was Du brauchst, um diesen Eintopf stressfrei zuzubereiten.
Nährwerte & Allergene
Pro Portion enthält der Gemüseneintopf ca. 210 kcal, 5 g Fett, 38 g Kohlenhydrate und 5 g Eiweiß. Achte bei gekaufter Brühe und Tomatenmark darauf, dass keine versteckten Allergene enthalten sind.
Merken Mit einem grünen Salat und frischem Brot wird dieser Eintopf zum perfekten gemütlichen Abendessen. Probier es aus, Deine Liebsten werden begeistert sein!
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welche Gemüsesorten eignen sich besonders gut?
Verwendet werden Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Pastinake, Paprika, Zucchini, grüne Bohnen und Erbsen, nach Saison und Geschmack austauschbar.
- → Wie gelingt ein kräftiges Aroma?
Das Zusammenspiel von aromatischen Kräutern wie Thymian, Rosmarin, Rauchpaprika, Lorbeer und frischer Petersilie sorgt für tiefen Geschmack.
- → Kann dieses Gericht vorbereitet werden?
Der Eintopf eignet sich hervorragend zum Vorbereiten. Er schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser und kann problemlos eingefroren werden.
- → Wie kann man den Eintopf sämiger machen?
Einfach einen Teil der Kartoffeln nach dem Kochen direkt im Topf zerdrücken – das bindet und macht die Konsistenz cremiger.
- → Womit wird der Eintopf traditionell serviert?
Zusammen mit knusprigem Brot oder einem frischen grünen Salat schmeckt der Eintopf besonders gut.
- → Welche Ernährungsformen werden abgedeckt?
Der Eintopf ist vegan, vegetarisch, laktose- und nussfrei und enthält keine gängigen Allergene.
- → Lässt sich das Gemüse variieren?
Ja, das Gemüse kann je nach Saison, Vorrat oder Vorliebe variiert und erweitert werden.